Engel-MuseumEngelskirchens Museumsmeile ist gewachsen

Lesezeit 3 Minuten
Irene Klünenberg steht hinter der Kasse im neuen Eingangsbereich des Engel-Museums in Engelskirchen.

Irene Klünenberg im neuen Kassenbereich und Museumsshop.

Nach Um- und Anbau ist das Engel-Museum kräftig gewachsen und zeigt viele neue Exponate erstmals.

Wer das alte Engel-Museum kennt, wird bei einem Besuch nach dem großen An- und Umbau überrascht sein. Nach rund drei Monaten Komplettschließung präsentiert sich dem Besucher ein Museum, das in völlig neuem Glanz erstrahlt, und das auch im Bestandsbereich.

Irene Klünenberg, Leiterin der Manufaktur und des Museumsshops sowie Vorstandsmitglied des Engelvereins, sagt: „Am wichtigsten ist, dass wir von unseren rund 17 000 Exponaten im Bestand jetzt rund 3500 ausstellen können. Zuvor waren es nur 1800.“

Das Engel-Museum in Engelskirchen nach dem Umbau: Der großzügige Raum dient ab sofort auch als offizielle Traustätte der Gemeinde Engelskirchen.

Hier kann zukünftig auch geheiratet werden: Anbau des Engel-Museums in Engelskirchen.

Der alte Museumsbereich wirkt nach der Neukonzeption offener und heller. „Das liegt daran, dass die Decke jetzt komplett über zwei Etagen frei ist und wir neue thematische Nischen angelegt haben“, erläutert Klünenberg.

Die Nischen sind Teil des neuen Ausstellungskonzepts und folgen einem Farbschema, das Kunsthistoriker Uwe Bathe für das Engel-Museum erstellt hat. Von Bathe stammt auch das Himmels-Deckenfresko, das nun besser zur Geltung kommt.

Mehr Ausstellungsfläche im Engel-Museum

An der Zusammenstellung der Exponate wirkten auch viele weitere Ehrenamtler des Museums-Trägervereins mit, sagt auch Kuratorin Beate Gatzsch. Neu ist, dass Kassenbereich und Shop „in den Anbau verlegt worden sind“, berichtet Klünenberg.

Das brachte noch mal Platz für die Ausstellung. Nur die eine oder andere Vitrine im großen neuen Saal fehlt noch. „Sie werden auf Rollen stehen, so dass sie bei Bedarf an die Wände gerollt werden können.“ Dass schon am Eröffnungstag ein reges Kommen und Gehen im Museum herrsche, hat Klünenberg positiv überrascht.

Historische Konsole aus der Pfarrkirche Herz-Jesu in Engelskirchen-Loope.

Nie zuvor zu sehen war dieses Ausstellungsstück: Eine Konsole mit Engelsverzierungen aus der Herz-Jesu-Kirche in Loope.

„Ich hatte eigentlich gedacht, dass es sich erst wieder einpendeln muss.“ Irma Swirkowski ist eine der Besucherinnen, die zum Eröffnungs-Sonntag gekommen sind. „Ich bin heute Vormittag in der Kirche gewesen und habe dann gesehen, dass es heute hier wieder losgeht“, sagt sie.

Vom neuen Engel-Museum ist sie begeistert. „Es ist wunderschön geworden. Ich war früher auch immer wieder einmal hier, kenne also auch das alte Museum.“ Engel sind für sie eine Leidenschaft. „Ich habe auch selbst ganz viele Exponate, die ich euch sicherlich mal vermachen werde“, sagt die Frau schmunzelnd zu Irene Klünenberg.

Barrierefreier Zugang zum Engel-Museum

Die freut sich. „Gerne, ja! Wir haben zwar schon sehr viel, aber wir freuen uns über alles, was neu dazukommt.“ Etwa drei Monate war das Museum seit Ende Januar geschlossen, nachdem am 3. November der Neubau fertiggestellt worden war.

Das Gesamtvolumen des Bauprojekts beläuft sich auf rund 700 000 Euro. Bei der Finanzierung griff der Verein auf Mittel aus dem EU-Leader-Programm, der NRW-Stiftung und der Bürgerstiftung „Wir für uns“ zurück, sagt Lukas Schlichtebrede aus dem Engelverein.

„Dazu kamen noch 27 private und geschäftliche Förderer und Spender sowie Eigenmittel über einen Bankkredit.“ Weil die Umsetzung von Leader-Projekten zeitgebunden ist, ist alles mit einer Bauzeit von nur fünf Monaten rekordschnell gegangen.

Nicht umsonst hat Engelkirchens Bürgermeister Gero Karthaus von „der schnellsten Baustelle Nordrhein-Westfalens“ gesprochen. Wichtig ist dem Verein auch die Barrierefreiheit, es gibt nun einen ebenerdigen Eingang und einen Aufzug zur oberen Etage.

Erste Trauung findet im Engel-Museum statt

Wie berichtet, ist der Neubau ist 145 Quadratmeter groß, so dass die Gesamtfläche des Museums mittlerweile bei rund 350 Quadratmetern liegt. „Dazu kommt der neugestaltete Engelgarten mit seinen etwa 300 Quadratmetern Fläche“, sagt Klünenberg.

Der Garten ist zwar vorher größer gewesen, weil der Anbau auf der Fläche steht, aber durch die großen Glaswände, die sich zur Seite schieben lassen, wirkt der Raum eher wie ein Wintergarten, hell und offen. Hier darf auch ganz offiziell geheiratet werden. Die erste Trauung findet auch schon im Mai statt“, freut sich Irene Klünenberg über das neue Engel-Museum.

Das sind die Öffnungszeiten des Engel-Museums in Engelskirchen

  • Von 1. Januar bis 31. Oktober ist das Engel-Museum sonntags und donnerstags von 14 bis 17 Uhr und dienstags und mittwochs von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
  • Von 1. November bis 31. Dezember sind die Öffnungszeiten: sonntags von 11 bis 17 Uhr, dienstags und mittwochs von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr. 
KStA abonnieren